ESAVS Zertifikats – Lehrgang für tiermedizinische Fachangestellte Ernährung und Diätetik
Kursleiter:
Dr. med. vet. Stefanie Handl, Fachtierärztin für Ernährung und Diätetik, Dipl. ECVCN
Dr. med. vet. Irene Bruckner, Fachtierärztin für Ernährung und Diätetik
Zusammenfassung
Zusatzqualifikation: Ernährungsmanagement und Diätetik für TFA
Diese modular aufgebaute Fortbildung vermittelt Tiermedizinischen Fachangestellten (TFA) fundiertes und praxisnahes Wissen im Bereich der Tierernährung und Diätetik. Ziel ist es, TFA dazu zu befähigen, Tierhalterinnen und Tierhalter kompetent und evidenzbasiert zu allen Fragen der Fütterung zu beraten – sowohl bei gesunden als auch bei erkrankten Tieren.
Die Ernährung spielt eine zentrale Rolle in der Prävention und Therapie zahlreicher Erkrankungen und ist ein zunehmend gefragter Beratungsbereich in der tierärztlichen Praxis. Mit dieser Zusatzqualifikation erweitern TFA ihre fachliche Kompetenz und tragen aktiv zur Gesundheitsvorsorge, Kundenbindung und Qualität der Patientenbetreuung bei. Die Fortbildung richtet sich an alle, die ihre beruflichen Perspektiven erweitern und eine wichtige Rolle im ernährungsmedizinischen Praxismanagement übernehmen möchten.
Im Rahmen der Fortbildung erwerben die Teilnehmenden Kenntnisse in folgenden Bereichen:
• Grundlagen der Ernährungsphysiologie, Nährstoffbedarfsberechnung und Fütterung in verschiedenen Lebensphasen (z. B. Wachstum, Adult, Senior, Trächtigkeit und Laktation)
• Aufbau und professionelle Durchführung von Ernährungsberatungen in der Praxis, einschließlich Anamnese, Gesprächsführung, Kundenmotivation und Kommunikation
• Bewertung und Einordnung verschiedener Fütterungsmethoden wie Trockenfutter, Nassfutter, BARF oder selbstgekochte Rationen
• Rationsberechnung für gesunde und kranke Tiere mit Hilfe von Tabellenwerken, Software-Tools und aktuellen Bedarfswerten (FEDIAF, NRC)
• Anwendung diätetischer Maßnahmen bei häufigen Erkrankungen wie Adipositas, Magen-Darm-Erkrankungen, Pankreatitis, Niereninsuffizienz, Harnsteinen, Hauterkrankungen und Futtermittelallergien
• Kritischer Umgang mit aktuellen Ernährungstrends und Werbeversprechen (z. B. „getreidefrei“, „vegan“ oder „Rohfütterung“) sowie fundierte Aufklärung der Tierhalter:innen
• Erstellung individueller Fütterungskonzepte, auch bei komplexen Krankheitsbildern und Mehrfacherkrankungen
• Bedeutung der Ernährung in Prävention, Therapie und Kundenbindung sowie ihre Integration in den Praxisalltag
• Grundlagen zur Fütterung weiterer Heimtiere wie Kaninchen, Nagetiere und Exoten
Der Fokus liegt auf der praktischen Umsetzung des Gelernten in den Arbeitsalltag der Tierarztpraxis. Durch Fallbeispiele, Übungen und Workshops wird eine direkte Anwendbarkeit sichergestellt.
Hinweis: Die erfolgreiche Teilnahme an allen Modulen allein berechtigt nicht zum Erhalt des Zertifikats. Zum Erwerb der Zusatzqualifikation „Ernährungsmanagement und Diätetik für TFA“ ist das Bestehen von Prüfungen verpflichtend.
Kursprogramm
MODUL I
Dienstag, 10 März 2026
10:00 – 12:15 Anatomie und Physiologie des Verdauungstraktes
12:15 – 12:45 Pause
12:45 – 14:15 Spezialfall Katze
14:15 – 15:00 welche Patienten benötigen diätetische Unterstützung, Gruppendiskussion
Mittwoch, 11 März 2026
10:00 – 11:30 Energie und Energiebedarf ,
11:30 – 12:15 Bedarfszahlen
12:15 – 12:45 Pause
12:45 – 14:15 Nährstoffe / Bedarf
Donnerstag, 12 März 2026
10:00 – 12:15 Patientenbeispiele : Berechnung Energie- und Nährstoffbedarf
12:15 – 12:45 Pause
12:45 – 14:15 Mythen übers Futter
14:15– 14: 30 Pause
14:30 – 16:00 Analyseverfahren und Produktion von Fertigfutter;
16:00 – 16:45 vegetarische und vegane Ernähurng
MODUL II
Dienstag, 21 April 2026
10:00 – 11:30 Produktentwicklung (Saturn) Technologie – Gast
11:30 – 12:15 Futtermittelkunde 1
12:15 – 12:45 Pause
12:45 – 14:15 Inhaltstoffe / Futtermittelkunde 2 /Zusatzstoffe
Mittwoch, 22 April 2026
10:00 – 12 :15 Fütterungsanamnese
12 :15– 12:45 Pause
12:45 – 14:15 Fütterungs- und Wassermanagement im Besitzerhaushalt
Donnerstag, 23 April 2026
10:00 – 12:15 gesetzliche Regelungen / europäische Richtlinien
12:15 – 12:45 Pause
12:45 – 13:30 Nachhaltigkeit in der Produktion
13:30 – 14:15 toxische Substanzen
14:15 – 14:30 Pause
14:30 – 16:00 Nährstoffbedarf in den Lebensstadien
MODUL III
Dienstag, 5 Mai 2026
10:00 – 12:15 Diabetes und Adipositas
12:15 – 12:45 Pause
12: 45 – 14:15 Ernährung stationärer Patienten
Mittwoch, 6 Mai 2026
10:00 – 12:15 Besitzerkommunikation /Futterumstellung
12:15 – 12:45 Pause
12:45 – 14:15 Snacks / Besitzergespräch Technik home monitoring
Donnerstag, 7 Mai 2026
10: 00 – 11:30 Katze Fütterungstechniken/Verhalten/multicat – household – GAST
11:30 – 12:15
12:15 – 12:45 Pause
12:45 – 14:15 Übergewicht und Abnehmen, BCS
14:15 – 14:30 Pause
14:30 – 15:15 Mikrobiom beeinflussen
15:15 – 16:00 Das Mikrobiom und sein Einfluss – Gast
MODUL IV (live)
Samstag, 27 Juni 2026 – Der Patient
08:30 – 09:00 Willkommen und Vorstellung
09:00 – 10.30 Quiz und Wiederholung Bedarfszahlen
10:30 – 11:00 Pause
11:00 – 11:45 Physiologie Memory
11:45 – 12:30 Lebensphasen
12:30 – 13:30 Lunch Break
13:30 – 15:45 workshop Beratungsgespräch Anamnese
15:45 – 16:00 Coffee Break
16:00 – 16:45 Diätenvergleich TS basis workshop
Sonntag, 28 Juni 2026 - wir kochen
08:30 – 09:00 Welcome and Registration, recap von gestern
09:00 – 10.30 Basis gekochte Ration
10:30 – 11:00 Coffee Break
11:00 – 12:30 Rationen planen Basics praktisch mit Tabellen
12:30 – 13:30 Lunch Break
13:30 – 15:00 Programm Intro Berechnung , Registrierung, Übung gesundes Tier , Beispielrationen
15:00 – 15:30 Coffee Break
15:30 – 16:15 Wachstumskurven, Ration Wachstum gesundes Tier workshop
16:15 – 17:00 wrap up
Montag, 29 Juni 2026 - Magen, Darm, Pankreas
08:15 – 09:00 Recap
09:00 – 09:45 Pankreaserkrankungen Basics und Diäten
09:45 – 10:30 Pankreaserkrankungen – Patienten und Mangement, workshop
10:30 – 12:45 Fasern und GI – Fälle
12:45 – 13:45 Lunch break
13:45 – 15:15 Magen Darm Diätetik, Fecal Scoring
15:15 – 15:45 Coffee Break
15:45 – 16:30 workshop Magen – Darm: Besitzertipps MD – Diäten
16:30 – 17:00 Wrap Up. Quick Self-Assessment
Dienstag, 30 Juni 2026 - Harnsteine und Streß
08:15– 09:00 Recap
09:00 – 10:30 Harnsteine Theorie
10:30 – 11:00 Coffee Break
11:00 – 12:30 Harnsteine Diäten Beispiele/Vergleich
12:30 – 13:30 Lunch break
13:30 – 15:00 Diäten evaluieren und Diäten rechnen Harnsteine/ Snacks-
15:00 – 15:30 Coffee break
15:30 – 16 :15 Verhalten und Diät, Stress, FIC
16:15 – 17:00 Wrap Up. Quick Self-Assessment
MODUL V (live)
Donnerstag, 24 September 2026
08:15 – 09:00 Recap, Welcome
09:00 – 10:30 Wachstum und Fälle
10:30 – 11:00 Coffee Break
11:00 – 11:45 Lebensphasen Memory
11:45 – 12:30 FEDIAF guidelines
12:30 – 13:30 Lunch break
13:30 – 14.15 Futtermittelkontrollbehörde – Guidelines
14.15 – 15.00 Futtermittelkontrollbehörde – Erfahrungen
15:00 – 15:30 Coffee Break
15:30 – 16:15 Onkologie, multimorbide Patienten
16:15 – 17:00 wrap up
Freitag, 25 September 2026
08:15 – 09:00 Recap QUIZ
09:00 – 10.30 Reproduktion/Neonaten
10:30 – 11:00 Coffee Break
11:00 – 12:30 Beispiele Diäten/Deklaration,Leckerli
12:30 – 13:30 Lunch Break
13:30 – 14:15 Adipositas und Patientenbesispiele
14:15 – 14:45 Coffee break
14:45 – 15:45 Kaninchen und Nager – Gast
15:45 – 16:45 Vögel und Exoten – Gast
Samstag, 26 September 2026 - Dermatologie / Allergien
08:15 – 09:00 QUIZ, recap
09:00 – 10.30 Dermatologie Theorie
10:30 – 11:00 Coffee Break
11:00 – 12:30 Dermatologie Diäten/Patienten
12:30 – 13:30 Lunch break
13:30 – 14:15 Inhaltstoffe Memory
14:15 – 15:00 Allergiepatienten berechnen
15:00 – 15:30 Coffee Break
15:30 – 16:15 Allergien und multimorbide Patienten
16:15 – 17:00 Wrap Up Quiz. Quick Self-Assessment
Sonntag, 27 September 2026 - Niere und Leber
08:15 – 09:00 Quiz – recap
09:00 – 10:30 Niere Theorie
10:30 – 11:00 Coffee Break
11:00 – 12:30 Nierenrationen rechnen/ multi Patient (Niere + Pankreas?)
12:30 – 13:30 Lunch break
13:30 – 14:15 Nierenerkrankungen und Fälle , Diäten evaluieren
14:15 – 15:45– Leber Diätenvergleich/Rationen/Shunt
15:45 – 16:30 Lebererkrankungen und Patienten
16:30 – 17:00 Wrap Up. Quick Self-Assessment
Montag, 28 September 2026 - Abschluss
08 : 30 – 10: 45 multimorbide Patienten+ Fälle?
10 : 45– 11 : 15 Pause
11 : 15– 12:00 Fragen Diskussionen, Take Home Diskussion, Anwendung in der Praxis
ESAVS Zertifikats – Lehrgang für tiermedizinische Fachangestellte Ernährung und Diätetik
10/03/2026 - 28/09/2026Location:
Hohenroda / DE
Modul I (online):
Modul II (online):
Modul III (online):
Modul IV (Hohenroda / DE):
Modul V (Hohenroda / DE):
Reguläre Teilnahmegebühr*:
Frühbuchergebühr*:
Zahlungseingang bis:
Fortbildungsstunden:
* (Die Frühbuchergebühr gilt auch für 2 oder mehr TN aus der gleichen Klinik/Praxis)
Upcoming courses
TFA
Kleintieranästhesie-Zertifikats-Lehrgang für Tiermedizinische Fachangestellte
Veterinary Technician
Veterinary Technician Certificate Course In Principle Techniques Of Small Animal Anesthesia, Perioperative Analgesia & Critical Patient Care
TFA
Auffrischerkurs zur Narkoseversorgung und Schmerztherapie bei kleinen Haustieren