TFA

03/03/2025 - 15/11/2025 Haan, Deutschland

TFA

Kleintieranästhesie-Zertifikats-Lehrgang für Tiermedizinische Fachangestellte

Co-Referenten:

Prof. Dr. Sandra Allweiler
Dr. Ivana Calice
Dr. René Dörfelt

Zusammenfassung

Die zunehmende Spezialisierung von Tierärzten und die Einführung neuer Arzneimittel, medizinisch-technischer Errungenschaften, chirurgischer Techniken und moderner Bildgebungsverfahren haben die Nachfrage nach verbesserten anästhesiologisch en Verfahren deutlich gesteigert.
Auch unter Tierhaltern und innerhalb der allgemeinen Öffentlichkeit hat sich die Erwartungshaltung gegenüber einer besseren Narkose- und schmerztherapeutischen Versorgung von Tierpatienten deutlich weite r entwickelt. Dies gilt insbesondere auch für ältere Tiere und solche mit erheblichen Vorerkrankungen sowie für die zunehmende Anzahl an kleinen Heimtieren. Entsprechend richtet sich der Kurs an ausgebildeter medizinische Fachangestellte, die sich schwerpunktmäßig für die Narkose-, Schmerz- und perioperative Versorgung von Kleintieren interessieren und eine Zusatzqualifikation auf dem Gebiet der Kleintieranästhesie erwerben möchten. Der Kurs kombiniert Live-Online-Seminare im ZOOM-Streaming-Format zur Erarbeitung der Grundlagen der Kleintieranästhesie (Modul 1) mit Schulungen vor Ort (Module 2 & 3). In letzteren wird die Umsetzung des Erlernten an modernen Narkosegerätschaften, Modellen/Attrappen so wie anhand klinischer Falldarstellungen eingeübt. Der Kurs integriert neue Methoden des multimedialen Lernens anhand von Video-Präsentationen, Computersimulationen sowie „On-demand“-Webinaren zum Selbststudium zuhause und schließt die Möglichkeit des Erwerbs des IVECCS Reanimationszertifikats mit ein.

Kursprogramm

Modul I: 03. – 05. März 2025 & 17. – 19. März 2025 & 9. – 11. April 2025
(zoom live sessions)

Montag, 3. März 2025
09:00 – 10:00 Einführung
Einführung in den Kurs mit Aufgabendarstellung einer sachkundigen Tiermedizinischen Fachangestellten [TFA] mit hinreichenden anästhesiologischen Fachkenntnissen (Narkoseleitlinien für die Tiermedizin; Kommunikation zwischen TFA und Tierarzt; Rolle der TFA in etablierten Anästhesie-Teams; abgedeckte Themen; Lernziele; MC-Fragen-Examen).
10:00 – 11:00 Grundlagen der Pharmakodynamik und Pharmakokinetik
Darstellung der Prinzipien der Pharmakodynamik und Pharmakokinetik (Wirkungsmechanismen, Verabreichung, Verteilung & Eliminierung) intravenöser Arzneistoffe.
11:00 – 12:00 Prä-anästhetische
Phase Pharmakologie der zur Prämedikation eingesetzten Arzneistoffe (α2-Agonisten; Phenothiazine) – Teil 1.
12:00 – 12:30 Kaffeepause
12:30 – 13:30 Prä-anästhetische Phase
Pharmakologie der zur Prämedikation eingesetzten Arzneistoffe (α2-Agonisten; Phenothiazine) – Teil 2.
13:30 – 14:30 Prä-anästhetische Phase
Pharmakologie der zur Prämedikation eingesetzten Arzneistoffe (Opioide) – Teil 1.
14:30 – ca. 15:30 Prä-anästhetische Phase
Pharmakologie der zur Prämedikation eingesetzten Arzneistoffe (Opioide) – Teil 2.
Ca. 15:30 Adjourn
Dienstag, 4. März 2025
10:00 – 11:00 Prä-anästhetische Phase
Pharmakologie der zur Prämedikation eingesetzten Arzneistoffe (Benzodiazepine; Anticholinergika, Antidepressiva).
11:00 – 12:00 Intravenöse Anästhetika
Pharmakologie der Intravenösen Anästhetika (Thiopental, Propofol, Alfaxalon, Etomidat) – Teil 1.
12:00 – 12:30 Kaffeespause
12:30 – 13:30 Intravenöse Anästhetika
Pharmakologie der Intravenösen Anästhetika (Thiopental, Propofol, Alfaxalon, Etomidat) — Teil 2.
13:30– ca. 14:30 Intravenöse Anästhetika
Pharmakologie der Intravenösen Anästhetika (Thiopental, Propofol, Alfaxalon, Etomidat) – Teil 3.
Ca. 14:30 Adjourn
Mittwoch, 5. März 2025
10:00 – 11:00 Intravenöse Anästhetika
Pharmakologie der Intravenösen Anästhetika (Ketamin, Tiletamin-Zolazepam; Opioide).
11:00 – 12:00 Aufrechterhaltung der Narkose mit intravenösen Anästhetika
Darstellung der total (TIVA) & partiell intravenösen Anästhesie- (PIVA) Methoden.
12:00 – 12:30 Kaffeepause
12:30 – 13:30 Inhalationsanästhetika
Pharmakologie der Inhalationsanästhetika (Isofluran, Sevofluran, Desfluran; N2O) – Teil 1.
13:30– ca. 14:30 Inhalationsanästhetika
Pharmakologie der Inhalationsanästhetika (Isofluran, Sevofluran, Desfluran; N2O) – Teil 2.
Ca. 14:30 Adjourn
Montag, 17. März 2025
10:00 – 11:00 Inhalationsanästhetika
Darstellung der Aufnahme, Verteilung & Eliminierung von Inhalationsanästhetika anhand von Computersimulationen.
11:00 – 12:00 Inhalationsanästhetika
Darstellung der Vor- und Nachteile der Inhalationsnarkose mit hoher & niedriger
Frischgaszufuhr (“High vs. Low Flow”-Narkose) anhand von Computersimulationen.
12:00 – 12:30 Kaffeepause
12:30 – 13:30 Allgemeinnarkose: Geräteausstattung für die und Techniken der Inhalationsnarkose
Aufbau des traditionellen Narkosegerätes, der zur Narkose eingesetzten Atemsysteme,
Verdampfer & dazu gehörenden Geräte/Materialien – Teil 1.
13:30 – ca. 14:30 Allgemeinnarkose: Geräteausstattung für die und Techniken der Inhalationsnarkose
Aufbau des traditionellen Narkosegerätes, der zur Narkose eingesetzten Atemsysteme,
Verdampfer & dazu gehörenden Geräte/Materialien – Teil 2.
Ca. 14:30 Adjourn
Dienstag , 18. März 2025
10:15 – 11:15 Allgemeinnarkose: Geräteausstattung für die und Techniken der Inhalationsnarkose
Methoden zur endotrachealen Intubation & dazu gehörender Utensilien und Techniken der assistierten endotrachealen Intubation.
11:15 – 12:15 Allgemeinnarkose: Geräteausstattung für die und Techniken der Inhalationsnarkose
Die moderne Narkoseworkstation: Was bietet sie, das traditionelle Narkosegeräte nicht bieten?
12:15 – 12:45 Kaffeepause
12:45 – 13:45 Herz-Kreislauf-Funktionen während der Narkose
Darstellung der Physiologie des Herz-Kreislaufsystems & grundlegender Techniken der
hämodynamischen Funktionsüberwachung. Teil 1
13:45 – ca. 14:45 Herz-Kreislauf-Funktionen während der Narkose
Darstellung der Physiologie des Herz-Kreislaufsystems & grundlegender Techniken der
hämodynamischen Funktionsüberwachung. Teil 2
Ca. 14:45 Adjourn
Mittwoch, 19. März 2025
10:00 – 11:00 Herz-Kreislauf-Funktionen während der Narkose
Ursachen und Erkennen hämodynamischer Funktionsbeeinträchtigungen anhand von klinischen Falldarstellungen.
11:00 – 12:00 Herz-Kreislauf-Funktionen während der Narkose
Prinzipielles Vorgehen bei der Behandlung hämodynamischer Funktionsbeeinträchtigungen
12:00 – 12:30 Mittagspause
12:30 – 13:30 Herz-Kreislauf-Funktionen während der Narkose
Erkennen von Herzrhythmusstörungen mittels kontinuierlicher EKG-Aufzeichnung – Teil 1.
13:30 – 14:30 Herz-Kreislauf-Funktionen während der Narkose
Erkennen von Herzrhythmusstörungen mittels kontinuierlicher EKG-Aufzeichnung – Teil 2.
14:30 – 14:45 Kaffepause
14:45 – 16:45 Herz-Kreislauf-Versagen während der Narkose
Grundlagen der Atem- und Herz-Kreislauf-Wiederbelebung und die daraus folgenden Aufgaben einer sachkundigen Tiermedizinischen Fachangestellten [TFA]
ca. 16:45 Adjourn
Mittwoch, 9. April 2025
10:15 – 11:15 Periphere Muskelrelaxantien (“Neuromuskuläre Blocker”)
Pharmakologie der peripheren Muskelrelaxantien (u.a. [Cis-]Atracurium, Mevacurium, Rocuronium).
11:15 – 12:15 Periphere Muskelrelaxantien (“Neuromuskuläre Blocker”)
Überwachung & Aufhebung einer temporären peripheren Muskelparalyse.
Ca. 12:45 Adjourn
Donnerstag, 10. April 2025
10:00 – 11:00 Überwachung der Atem-Funktionen während der Narkose
Darstellung der Physiologie des Atemsystems und Ursachen sowie Auswirkungen von respiratorischen Funktionsbeeinträchtigungen.
11:00 – 12:00 Überwachung der Atem-Funktionen während der Narkose
Grundlegende Techniken der respiratorischen Funktionsüberwachung mit Fokus auf die Blutgas- Analyse – Teil 1.
12:00 – 12:30 Kaffeepause
12:30 – 13:30 Überwachung der Atem-Funktionen während der Narkose
Grundlegende Techniken der respiratorischen Funktionsüberwachung mit Fokus auf die Blutgas- Analyse – Teil 2.
13:30– ca. 14:30 Überwachung der Atem-Funktionen während der Narkose
Grundlegende Techniken der respiratorischen Funktionsüberwachung mit Fokus auf Pulsoximetrie und Kapnometrie/-graphie
Ca. 14:30 Adjourn
Freitag, 11. April 2025
10:00 – 11:00 Aufrechterhaltung eines adäquaten perioperativen Blutvolumen-Status
Behandlung perioperativer Abweichungen im Blutvolumen- und -komponentenstatus: Flüssigkeitstherapie mit Kristalloiden, Plasmaexpandern (Kolloide) und/oder Blutprodukten.
11:00 – 12:00 Aufrechterhaltung eines adäquaten perioperativen Elektrolyt-Haushaltes
Erkennen von und Maßnahmen zur Therapie eines abnormen Elektrolyt-Haushaltes.
12:00 – 12:30 Kaffeepause
12:30 – 13:30 Aufrechterhaltung eines adäquaten perioperativen Säure-Basen-Haushaltes
Erkennen von und Maßnahmen zur Therapie eines abnormen Säure-Basen-Haushaltes – Teil 1.
13:30– ca. 14:30 Aufrechterhaltung eines adäquaten perioperativen Säure-Basen-Haushaltes
Erkennen von und Maßnahmen zur Therapie eines abnormen Säure-Basen-Haushaltes – Teil 2.
14:30 – 15:30 Perioperativer Arbeitsflow und Team-Kommunikation im Rahmen der chirurgischen
Arbeitsflow, Vorbeitung, Patiententransport zum und Positionierung auf dem OP-Tisch, OP-Hygiene und Patientenübergabe in die postoperative Versorgung.
Ca. 15:30 Adjourn

Modul II: 01.-05. September 2025
(Haan, DE)

Montag, 1. September 2025
7:30 – 8:00 Einlass
8:00 – 9:00 Prä-anästhetische Phase
Narkosevoruntersuchung des Tieres mit Beurteilung des Gesundheitszustandes und des Narkoserisikos; Vorbereitung des Tieres.
9:00 – 10:00 Prä-anästhetische Phase
Ziele der Prämedikation und Kriterien für die Auswahl verschiedener Prämedikationsprotokolle,anhand von Fallbeispielen. – Teil 1.
10:00 – 11:00 Prä-anästhetische Phase
Ziele der Prämedikation und Kriterien für die Auswahl verschiedener Prämedikationsprotokolle anhand von Fallbeispielen. – Teil 2.
11:00 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 12:15 Prä-anästhetische Phase
Ziele der Prämedikation und Kriterien für die Auswahl verschiedener Prämedikationsprotokolle anhand von Fallbeispielen. – Teil 3.
12:15 – 13:15 Narkoseeinleitung mit intravenösen Anästhetika
Darstellung des Ablaufs der Einleitungsphase und häufig eingesetzter Einleitungsprotokolle für Kleintiere & Kriterien für ihre Auswahl.
13:15 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 15:00 Sichtung und Diskussion der Fallpräsentationen in Kleingruppen mit anschliessender Entwicklung von Prämedikations- und Narkoseprotokollen
15:00 – 16:00 Narkoseprotokollentwicklung
Präsentation von Prämedikations- und Narkoseprotokollen anhand der vorgestellten Fälle in Kleingruppen. – Teil 1.
16:00 – ca. 17:15 Narkoseprotokollentwicklung
Präsentation von Prämedikations- und Narkoseprotokollen anhand der vorgestellten Fälle in Kleingruppen. Teil 2.
Ca. 17:15 Adjourn
Dienstag, 2. September 2025
8:00 – 9:00 Narkosegerätschaften für die Inhalationsnarkose
Demonstration zum Bereitstellen und Testen der Funktionstüchtigkeit eines traditionellen Narkosegerätes.
9:00 – 10:00 Narkosegerätschaften für die Inhalationsnarkose
Demonstration einer modernen Narkoseworkstation.
10:00 – 11:00 Narkosegerätschaften für die Inhalationsnarkose
Übungen in Kleingruppen: Funktions- und Lecküberprüfung eines traditionellen Narkosegerätes.
11:00 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 12:15 Narkosegerätschaften für die Inhalationsnarkose
Übungen in Kleingruppen: Funktions- und Lecküberprüfung einer Narkoseworkstation.
12:15 – 13:15 Narkosegerätschaften für die Inhalationsnarkose
Übungen in Kleingruppen: Funktions- und Lecküberprüfung einer Narkoseworkstation.
13:15 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 14:45 Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktionen während der Narkose
Demonstrationen moderner Multiparameter-Monitore für die Narkoseüberwachung in Kleingruppen.
14:45 – 15:30 Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktionen während der Narkose
Demonstration & Erläuterung der Funktionsweise von Monitoren zur Überwachung der Hämo-dynamik und zur Messung von Atemgasen & Inhalationsanästhetika während der Narkose & Demonstrationen moderner Multiparameter-Monitore für die Narkoseüberwachung in Kleingruppen.
15:30 – 16:30 Überwachung der Herz-Kreislauf-Funktionen während der Narkose
Demonstration der intraarteriellen Katheterlegung zur invasiven Blutdruckmessung beim Kleintier.
16:30 – ca. 17:15 Narkoseüberwachung
Darstellung der Charakteristika einer Allgemeinnarkose, Kriterien zur Beurteilung der
Narkosetiefe, und Führen eines adäquaten Narkoseprotokolls.
Ca. 17:15 Adjourn
Mittwoch, 3. September 2025
8:00 – 9:00 Herzarrhythmieentwicklungen während der Narkose
Ursachen und Maßnahmen zur Behandlung häufig auftretender Herzrhythmusstörungen und die daraus folgenden Aufgaben einer sachkundigen Tiermedizinischen Fachangestellten [TFA].
9:00 – 10:00 Herzarrhythmieentwicklungen während der Narkose
Ursachen und Maßnahmen zur Behandlung häufig auftretender Herzrhythmusstörungen und die daraus folgenden Aufgaben einer sachkundigen Tiermedizinischen Fachangestellten [TFA].
10:00 – 11:00 Sichtung und Diskussion von EKG-Fallpräsentationen in Kleingruppen.
11:00 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 12:15 Herzarrhythmieentwicklungen während der Narkose
Übungen in Kleingruppen: Erkennen von Herzrhythmusstörungen mittels EKG-Aufzeichnungen. – Teil 1.
12:15 – 13:15 Herzarrhythmieentwicklungen während der Narkose
Übungen in Kleingruppen: Erkennen von Herzrhythmusstörungen mittels EKG-Aufzeichnungen. – Teil 2.
13:15 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 15:00 Herzarrhythmieentwicklungen während der Narkose
Übungen in Kleingruppen: Erkennen von Herzrhythmusstörungen mittels EKG-Aufzeichnungen. – Teil 3.
15:00 – 16:00 Entwicklungen von Hypo- und Hypertension während der Narkose
Interaktive Übungen: Erkennen und Therapie der perianästhetischen Hypo- und Hypertension
anhand klinischer Fälle – Teil 1.
16:00 – ca. 17:30 Entwicklungen von Hypo- und Hypertension während der Narkose
Interaktive Übungen: Erkennen und Therapie der perianästhetischen Hypo- und Hypertension
anhand klinischer Fälle – Teil 2.
Ca. 17:30 Adjourn
Donnerstag, 4. September 2025
8:00 – 9:00 Atmungs- & Herz-Kreislauf-Versagen während der Narkose
Reanimations-Workshop: Gruppe 1
9:00 – 10:00 Atmungs- & Herz-Kreislauf-Versagen während der Narkose
Reanimations-Workshop: Gruppe 1
10:00 – 11:00 Atmungs- & Herz-Kreislauf-Versagen während der Narkose
Reanimations-Workshop: Gruppe 1
11:00 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 12:15 Atmungs- & Herz-Kreislauf-Versagen während der Narkose
Reanimations-Workshop: Gruppe 1
12:15 – 13:15 Atmungs- & Herz-Kreislauf-Versagen während der Narkose
Reanimations-Workshop: Gruppe 1
13:15 – 14:00 Mittagspause & Adjourn der Gruppe 1
14:00 – 15:00 Atmungs- & Herz-Kreislauf-Versagen während der Narkose
Reanimations-Workshop: Gruppe 2
15:00 – 16:00 Atmungs- & Herz-Kreislauf-Versagen während der Narkose
Reanimations-Workshop: Gruppe 2
16:00 – 16:15 Kaffeepause
16:15 – 17:15 Atmungs- & Herz-Kreislauf-Versagen während der Narkose
Reanimations-Workshop: Gruppe 2
17:15 – 18:15 Atmungs- & Herz-Kreislauf-Versagen während der Narkose
Reanimations-Workshop: Gruppe 2
Morgens / Nachmittags – Gruppe 2 /Gruppe 1 – Sichtung und Diskussion von Blutgasanalyse-Fallpräsentationen für Kursstunden 75 & 76 in Kleingruppen.
Ca. 19:15 Adjourn
Freitag, 5. September 2025
8:00 – 9:00 Perioperative Störungen des pulmonalen Gasaustausches und des Säure-Basen-Haushaltes
Übungen in Kleingruppen: Erkennen von pulmonalen Gasaustausch-, Säure-Basen- und Elektrolyt-Störungen mittels ausgewählter klinischer Blutbefunde – Teil 1.
9:00 – 10:00 Perioperative Störungen des pulmonalen Gasaustausches und des Säure-Basen-Haushaltes
Übungen in Kleingruppen: Erkennen von pulmonalen Gasaustausch-, Säure-Basen- und Elektrolyt-Störungen mittels ausgewählter klinischer Blutbefunde – Teil 1.
10:00 – 10:15 Kaffeepause
10:15 – 11:15 Kapnographie
Interaktive Übungen: Erkennen und Interpretation von abnormen Kapnogrammen – Teil 1.
11:15 – 12:15 Kapnographie
Interaktive Übungen: Erkennen und Interpretation von abnormen Kapnogrammen. – Teil 2.
12:15 – 13:15 Überdruckbeatmung während der Narkose
Indikationen und prinzipielle Mechanismen der Überdruck- (künstlichen) Beatmung und Auswirkungen auf Organsysteme des Tieres.
13:15 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 15:00 Überdruckbeatmung während der Narkose
Volumen- versus druckgesteuerte (-limitierte) Ventilation des narkotisierten Tierpatienten: Pros und Cons und der Vorteil der Autoflow®-Option der volumen-limitierten Ventilation.
15:00 – 16:00 Überdruckbeatmung während der Narkose
Die Überdruckbeatmung mit CPAP bzw. PEEP und das Prinzip der “Offenen Lungen” (“Open-lung”)-Ventilation (Lungenrekrutierungsmanöver).
16:00 – ca. 17:15 Perioperative Analgesie
Grundlagen der Physiologie und Pathophysiologie perioperativer Schmerzen.
Ca. 17:15 Adjourn

Modul III: 12.-15. November 2025
(Haan, DE)

Mittwoch, 12. November 2025
7:30 – 8:00 Einlass
8:00 – 9:00 Perioperative Analgesie
Übersicht über Schmerz- und (Dis-)Stresssymptome sowie Methoden der Schmerzquanti-fizierung bei Hund und Katze.
9:00 – 10:00 Perioperative Analgesie
Grundlagen der Behandlung perioperativer Nozizeption – Konzepte der Multimodalen Analgesie für verschiedene diagnostische und operative Eingriffe bei Hund und Katze – Teil 1.
10:00 – 11:00 Perioperative Analgesie
Grundlagen der Behandlung perioperativer Nozizeption – Konzepte der Multimodalen Analgesie für verschiedene diagnostische und operative Eingriffe bei Hund und Katze – Teil 2.
11:00 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 12:15 Perioperative Analgesie
Pharmakologie der für die lokale bzw. regionale Anästhesie & Analgesie (LRAA) beim Kleintier eingesetzten Lokalanästhetika und sonstigen Arzneistoffe.
12:15 – 13:15 Perioperative Analgesie
Grundlagen der muskulo-skelettalen Anatomie beim Kleintier mit Bedeutung für die LRAA.
13:15 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 15:00 Perioperative Analgesie
Beschreibung der epiduralen und spinalen Anästhesie & Analgesie beim Kleintier und Vorbereitungsaufgaben für TFAs.
15:00 – 16:00 Perioperative Analgesie
Demonstrationen der Patientenpräparation für die LRAA und die Durchführung von beim Kleintier häufig eingesetzter Methoden der LRAA mit Beschreibung der bei der Durchführung zu beachtenden anatomischen Orientierungspunkte.
16:00 – ca. 17:15 Perioperative Analgesie
Demonstrationen der Patientenpräparation für die LRAA und die Durchführung von beim Kleintier häufig eingesetzter Methoden der LRAA mit Beschreibung der bei der Durchführung zu beachtenden anatomischen Orientierungspunkte.
Ca. 17:15 Adjourn
Donnerstag, 13. November 2025
8:00 – 9:00 Krankheitsspezifische Aspekte der Narkose
Prinzipielles Narkosemanagement beim Notfallpatienten und daraus abgeleitete Aufgaben
einer sachkundigen Tiermedizinischen Fachangestellten [TFA].
9:00 – 10:00 Krankheitsspezifische Aspekte der Narkose
Grundlagen der anästhesiologischen Versorgung des Tieres mit Trauma/Polytrauma.
10:00 – 11:00 Krankheitsspezifische Aspekte der Narkose
Grundlagen der anästhesiologischen Versorgung des Tieres mit eingeschränkten ZNS-Funktionen oder ZNS-Erkrankungen.
11:00 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 12:15 Krankheitsspezifische Aspekte der Narkose
Grundlagen der anästhesiologischen Versorgung des Tieres mit Herzerkrankungen – Teil I.
12:15 – 13:15 Krankheitsspezifische Aspekte der Narkose
Grundlagen der anästhesiologischen Versorgung des Tieres mit Herzerkrankungen – Teil II.
13:15 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 15:00 Krankheitsspezifische Aspekte der Narkose
Grundlagen der anästhesiologischen Versorgung des Tieres mit Herzerkrankungen – Teil II.
15:00 – 16:00 Krankheitsspezifische Aspekte der Narkose
Grundlagen der anästhesiologischen Versorgung von Hündinnen während einer Schwergeburt.
16:00 – 17:15 Krankheitsspezifische Aspekte der Narkose
Grundlagen der anästhesiologischen Versorgung des Tieres mit Augenerkrankung/-verletzung.
17:15 Adjourn
Freitag, 14. November 2025
8:00 – 9:00 Krankheitsspezifische Aspekte der Narkose
Grundlagen der anästhesiologischen Versorgung des Tieres mit eingeschränkter Leberfunktion.
9:00 – 10:00 Krankheitsspezifische Aspekte der Narkose
Konzepte einer sicheren Narkose für das Tier, das einer Tracheo-, Broncho-, Thorako- oder
Laparoskopie unterzogen wird.
10:00 – 11:00 Krankheitsspezifische Aspekte der Narkose
Grundlagen der anästhesiologischen Versorgung des Tieres mit eingeschränkter Nierenfunktion.
11:00 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 12:15 Krankheitsspezifische Aspekte der Narkose
Grundlagen der anästhesiologischen Versorgung eines Tieres, das zahn- und/oder
kieferchirurgischen Eingriffen unterzogen wird.
12:15 – 13:15 Krankheitsspezifische Aspekte der Narkose
Grundlagen der anästhesiologischen Versorgung eines brachycephalen Tieres.
13:15 – 14:00 Mittagspause
14:00 – 15:00 Krankheitsspezifische Aspekte der Narkose
Grundlagen der anästhesiologischen Versorgung des Tieres mit gastrointestinaler Erkrankung (z.B. Magen-Drehung, Darmverlegung oder -torsion).
15:00 – 16:00 Narkosezwischenfälle/Notfälle im Rahmen der Anästhesie
Erkennen von und Maßnahmen bei häufig auftretenden Komplikationen während der Narkose und daraus abgeleitete Aufgaben einer sachkundigen Tiermedizinischen Fachangestellten [TFA].
16:00 – 17:15 Krankheitsspezifische Aspekte der Narkose
Konzepte einer sicheren Narkose für das Jungtier und das alte Tier.
17:15 Adjourn
19:30 Gemeinsames Abendessen mit Referenten/innen und Teilnehmern/innen
Samstag, 15. November 2025
8:00 – 9:00 Spezies-spezifische Aspekte der Narkose
Basiswissen zu kleinen Heimtieren (Physiologische Parameter & Besonderheiten, Handling, Blutentnahme & Applikationstechniken, aktuelles Wissen zur Analgesie) – Teil 1.
9:00 – 10:00 Spezies-spezifische Aspekte der Narkose
Basiswissen zu kleinen Heimtieren (Physiologische Parameter & Besonderheiten, Handling, Blutentnahme & Applikationstechniken, aktuelles Wissen zur Analgesie) – Teil 2.
10:00 – 11:00 Spezies-spezifische Aspekte der Narkose
Grundlegende Aspekte der Narkose bei Kaninchen.
11:00 – 11:15 Kaffeepause
11:15 – 12:15 Spezies-spezifische Aspekte der Narkose
Grundlegende Aspekte der Narkose bei Vögeln.
12:15 – 13:15 Aufwachphase
Unterstützen des Tieres beim Aufwachen aus einer Injektions- bzw. Inhalationsnarkose.
13:15 – 14:00 Mittagspause und Bearbeitung der Fallpräsentationen in kleinen Arbeitsgruppen.
14:00 – 15:00 Fallpräsentationen
Interaktive Fallmanagment-Diskussionen.
15:00 – 16:00 Fallpräsentationen
Interaktive Fallmanagment-Diskussionen.
16:00 – 17:15 Fallpräsentationen
Interaktive Fallmanagment-Diskussionen.
17:15 Adjourn & Aushändigen der Kursteilnahmenachweise.

1) 22.08.2025
9:00-11:00 Test I
Multiple Choice-Test (40 fallbezogene MC-Fragen), der sich auf Modul 1 bezieht

2) 07.11.2025
9:00-11:00 Test II
Multiple Choice-Test (40 fallbezogene MC-Fragen), der sich auf Modul 2 bezieht

3) 09.01.2026
9:00-11:00 Test III
Multiple Choice-Test (40 fallbezogene MC-Fragen), der sich auf Modul 3 bezieht

Modul I (online):

03.03.2025 – 05.03.2025
17.03.2025 – 19.03.2025
09.04.2025 – 11.04.2025

Modul II (Haan / DE):

01.09.2025 – 05.09.2025

Modul III (Haan / DE):

12.11.2025 – 15.11.2025

Reguläre Teilnahmegebühr*:

EUR 3.450.-

Frühbuchergebühr*:

EUR 3.350.-

Zahlungseingang bis:

15/10/2024

Fortbildungsstunden:

132

* (Die Frühbuchergebühr gilt auch für 2 oder mehr TN aus der gleichen Klinik/Praxis)

Upcoming courses

by discipline
by course status
by year
  • by date range
    Reset